Wildtierrettung bedeutet für mich, den in diesem Moment auf sich allein gestellten und hilflosen Tieren, durch soziales Engagement zu helfen und ein Leben zu ermöglichen.
Sarah Breuer, Social Media Beauftragte
Bei jährlich schätzungsweise 90.000 getöteten Rehkitzen auf deutschen Wiesen, birgt jede Mahd Gefahr, ein tödliches Ende für die jungen Tiere zu bringen. Kein Szenario, dass Du Dir als Landwirt wünschst. Deshalb wollen wir von der Wildtierrettung Rhein-Berg e.V. gemeinsam mit Dir dieses Risiko minimieren.
Du bist Landwirt und willst direkt dein Feld anmelden?
Jetzt Feld anmeldenAuf einen Blick
Für alle, die noch nicht mit uns zusammengearbeitet haben, haben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt:
Alle Kitzrettungen erfolgen kostenfrei. Aber ohne Deine Spende geht es nicht.
Um uns zu koordinieren, benötigen wir bestenfalls 24 Stunden Vorlaufzeit.
Wir nutzen ein Flächenverwaltungstool, in dem Du Deine Flächen und Deine Erreichbarkeit hinterlegst. Diese Daten werden in einer Datenbank katalogisiert. Dies benötigen wir für die Kommunikation und Planung, sodass wir im Zweifelsfall kurzfristiger einsatzbereit sind.
Die Einsatzdauer hängt natürlich von der Feldgröße und der Anzahl der Jungtiere in der Wiese ab. Wir beginnen in der Regel um 04:30 Uhr in der Früh, sodass Rehkitze schon in den Morgenstunden in Sicherheit gebracht worden sind und direkt im Anschluss mit dem Mähen begonnen werden kann.
Dank unserer Technik können wir effektiver Kitze aufspüren. Durch den hohen Anteil an Jägern in unserem Verein ist bei unseren Einsätzen immer ein Jagdausübungsberechtigter dabei. Deine Absprache mit dem zuständigen Jagdpächter ist dennoch erforderlich.