Sicher mähen: Kitzrettung für Landwirte

Bei jährlich schätzungsweise 90.000 getöteten Rehkitzen auf deutschen Wiesen, birgt jede Mahd Gefahr, ein tödliches Ende für die jungen Tiere zu bringen. Kein Szenario, dass Du Dir als Landwirt wünschst. Deshalb wollen wir von der Wildtierrettung Rhein-Berg e.V. gemeinsam mit Dir dieses Risiko minimieren.


Damit alle profitieren

Darum lohnt sich die Zusammenarbeit für Dich

Wenn Du bei der Mahd ein Rehkitz verletzt oder gar tötest, ist das leidvoll für das Tier und belastend für Dich. Dazu kommt die Verunreinigung des Grünschnitts, der als Futtermittel unbrauchbar wird.

Als Landwirt bist Du gesetzlich dazu verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, damit kein Tier bei der Mahd zu Schaden kommt. Die traditionelle Herangehensweise, bei der sich die verantwortliche Jägerschaft mit Menschenketten durch deine Grasflächen bewegt, ist leider oftmals wenig effektiv. Zu gut sind die Kitze im hohen Gras versteckt. Auch das Vertreiben mit Scheuchen oder speziellen Duftstoffen bietet keine zuverlässigen Ergebnisse.

Deshalb setzt unser Verein Drohnen mit Wärmebildkamera ein. So können wir Kitze schneller aufspüren und in Sicherheit bringen. Gemeinsam mit Jägern aus der Region helfen wir unkompliziert und sind rasch zur Stelle, bevor es für Dich auf den Traktor geht.

Wichtig: Ohne die Zustimmung des zuständigen Jagdpächters für die betroffene Fläche können wir nicht in den Einsatz gehen. Kitzrettung ist Jagdausübung. Stimme Dich daher bitte rechtzeitig mit diesem über unseren Einsatz ab.

Melde jetzt dein Feld an

Auf einen Blick

Kostenfrei und schnell: Kitzrettung mit Drohne

Für alle, die noch nicht mit uns zusammengearbeitet haben, haben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt:

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Alle Kitzrettungen erfolgen kostenfrei. Aber ohne Deine Spende geht es nicht.

Wie weit im Voraus muss ich meine Mahd anmelden?

Um uns zu koordinieren, benötigen wir bestenfalls 24 Stunden Vorlaufzeit.

Warum muss ich mich registrieren?

Wir nutzen ein Flächenverwaltungstool, in dem Du Deine Flächen und Deine Erreichbarkeit hinterlegst. Diese Daten werden in einer Datenbank katalogisiert. Dies benötigen wir für die Kommunikation und Planung, sodass wir im Zweifelsfall kurzfristiger einsatzbereit sind.

Wie lange dauert ein Einsatz?

Die Einsatzdauer hängt natürlich von der Feldgröße und der Anzahl der Jungtiere in der Wiese ab. Wir beginnen in der Regel um 04:30 Uhr in der Früh, sodass Rehkitze schon in den Morgenstunden in Sicherheit gebracht worden sind und direkt im Anschluss mit dem Mähen begonnen werden kann.

Bisher habe ich mich mit lokalen Jägern abgesprochen. Warum sollte ich nun auf euren Verein zukommen?

Dank unserer Technik können wir effektiver Kitze aufspüren. Durch den hohen Anteil an Jägern in unserem Verein ist bei unseren Einsätzen immer ein Jagdausübungsberechtigter dabei. Deine Absprache mit dem zuständigen Jagdpächter ist dennoch erforderlich.

Auf einen Blick

So läuft die Kitzrettung ab

Wir wissen, dass Dein Zeitfenster für die Mahd oft klein ist. Deshalb versuchen wir, unsere Einsätze möglichst effizient durchzuführen.

Der Ablauf ist völlig unkompliziert:

  • Du registrierst Deine Flächen zur Feldanmeldung .

  • Dort gibst Du an, ob und wann Deine Mahd geplant ist. Wir stellen ein Team aus Drohnenpiloten und Helfern zusammen und melden uns bei Dir zurück.

  • Am Einsatztag beginnen wir etwa um 04:30 Uhr mit unserer Drohne mit der Suche nach Rehkitzen.

  • Gefundene Kitze bringen wir in speziellen Boxen am Feldrand in Sicherheit, sodass Du mähen kannst.

  • Anschließend setzen wir - oder nach Absprache auch Du selbst - die Jungtiere wieder fachgerecht aus, sodass sie von Ihrer Mutter gefunden werden.

  • Nach unserem Einsatz solltest Du so schnell wie möglich mähen. Je mehr Zeit vergeht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wieder Tiere in Deine Wiese laufen.

  • Im Anschluss bringst Du uns unsere Kisten zurück, damit wir am nächsten Tag wieder in den Einsatz gehen können.

Bild von Sarah Breuer, Social Media Beauftragte

Wildtierrettung bedeutet für mich, den in diesem Moment auf sich allein gestellten und hilflosen Tieren, durch soziales Engagement zu helfen und ein Leben zu ermöglichen.

Sarah Breuer, Social Media Beauftragte